open

FRENELL Technologie

FRENELLS CSP-Anlagenkonzepte basieren auf drei Hauptkomponenten: dem Solarfeld, dem thermischen Energiespeichersystem und dem Kraftwerksblock.

Kollektorsystem

Das Kollektorsystem von FRENELL besteht aus flachen, glasbasierten Reflektoren, die alle zusammen auf einen fest positionierten, linearen Receiver fokussiert werden. In der Brennlinie sind vakuumisolierte Absorberrohre positioniert, in denen eine Nitratsalzschmelze auf bis zu 550 °C erhitzt wird.

Das modulare Design des Kollektors ermöglicht eine nahezu stufenlose Anpassung der Solarfeldgrößen den jeweiligen Solarenergiebedarf oder die Grundstücksfläche eines Projekts. Die Neigung von bis zu 6 % Gefälle hilft, Erdarbeiten auch bei hügeligem Gelände zu minimieren oder gar ganz zu vermeiden.

Flüssigsalzbasierte Wärmespeicher - by FRENELL

FRENELLS thermisches Energiespeichersystem basiert auf geschmolzenen Nitratsalzen. Das tagsüber im Solarfeld direkt erhitzte Flüssigsalz wird dabei in gut isolierten Speichertanks, den Heißsalzspeichern, bevorratet. Von dort fördern Pumpen das flüssige Salz durch Wärmetauscher, in denen Heißdampf erzeugt wird. Das dabei abgekühlte Flüssigsalz wird in den sogenannten Kaltsalzspeicher zurückgeleitet, bevor es von dort aus am nächsten Tag durch das Solarfeld gepumpt wird und auf Zieltemperatur erhitzt wieder in den Heißsalzspeicher geleitet wird.

Hohe Redundanz und einfache Skalierbarkeit

FRENELLS Speichersystem basiert auf mehreren modularen Speichertanks. Das modulare Konzept ermöglicht einen hohen Grad an Vorplanung und verringert entsprechend die Planungs- und Bauzeit. Zusätzlich erhöht sich die Redundanz und damit die jahresdurchschnittliche Verfügbarkeit des Gesamtkraftwerks.

Mit Netzüberschüssen Geld verdienen

Mit steigendem Marktanteil volatiler Energieerzeuger wie Wind und Photovoltaik nehmen auch die Preisschwankungen im Elektrizitätsmarkt zu. Immer häufiger führen die kurzzeitigen Überschüsse zu extrem geringen oder sogar negativen Spotmarktpreisen im Netz. FRENELLS Wärmespeicher bieten hier eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit, mit Überschussstrom aus dem Netz den thermischen Wärmespeicher aufzuheizen und in Zeiten höherer Spotmarktpreise die gespeicherte Zusatzenergie zur Stromerzeugung zu nutzen.

Kraftwerksblock – bewährte Spitzentechnologie neu definiert

Der Kraftwerksblock basiert auf hochmodernen Dampfturbinen, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und zuverlässig in Gas- und Dampfturbinenkraftwerken eingesetzt werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der dafür erforderliche Heißdampf durch gespeicherte Solarwärme anstatt mit fossil gefeuerten Dampferkesseln erzeugt wird. Damit bieten FRENELL-CSP-Kraftwerke eine Perspektive, für fossile Kraftwerke entwickelte und hocheffiziente Spitzentechnologie mit all ihren bewährten Vorteilen für eine CO2-freie Stromerzeugung weiter einzusetzen.

Höchstmaß an Netzdienlichkeit

FRENELL-CSP-Kraftwerke leisten einen unvergleichbar hohen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze und zu deren Ausfallsicherheit in einem zunehmend herausfordernden Umfeld.

Lastwechselfähigkeit

Aufgrund der schnellen Regelbarkeit des Flüssigsalzkreislaufs kann die Leistung der FRENELL-CSP-Kraftwerke binnen wenigen Minuten im Bereich von 0 bis 100 % an Nachfrageschwankungen im Netz angepasst werden. Die Lastwechselfähigkeit der FRENELL-CSP-Kraftwerke übertrifft damit bisher für die Regelkapazität eingesetzte Kohle- und Gaskraftwerke bei weitem.

Stabilisierung Netzfrequenz

Eine moderne Regelung des Dampfturbinengenerators nutzt die Schwungmasse der Dampfturbine und des Generators, um binnen wenigen Millisekunden Schwankungen der Netzfrequenz entgegenzuwirken.

Eigenständiges Hochfahren

Auch im Falle eines Blackouts können FRENELL-Kraftwerke eigenständig hochgefahren werden und helfen so, Stromnetz Blackouts in kürzester Zeit zu überwinden.

Sauber durchdacht – automatisierter Betrieb

Die von FRENELL entwickelten vollautomatischen Kollektorreinigungsgeräte gewährleisten höchste Leistung bei gleichzeitiger Minimierung des Wasserverbrauchs und der Wartungskosten.